Die Volkshochschule Wiener Neustadt speichert aus organisatorischen Gründen die Daten der TeilnehmerInnen und InteressentenInnen. Sie werden nur zur Verwaltung und anonymisierten statistischen Verwertung genutzt. Eine Übermittlung der gespeicherten Daten an Dritte wird ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt (Information gemäß § 22 Datenschutzgesetz). Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss mit dem Magistrat der Stadt Wiener Neustadt. Verantwortlich im Sinne der Datenschutzverordnung ist der Bürgermeister der Stadt. Mit ihr stimmen die TeilnehmerInnen den AGB`s zu und erteilen die datenschutzrechtliche Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb der Volkshochschule gehörenden erforderlichen Vorgänge.
Die Volkshochschule behandelt sämtliche persönlichen Angaben der TeilnehmerInnen vertraulich. Mit der Übermittlung der Daten willigen die TeilnehmerInnen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, Vor- und Zuname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geb.Datum), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung und die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen.
Die TeilnehmerInnen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für die Weiterleitung der Daten an Förderstellen, ÖIF und ÖSD, sofern dies aufgrund von ihnen in Anspruch genommenen Förderungen oder zwecks Ablegung einer Prüfung erforderlich ist.
Die TeilnehmerInnen stimmen einer Weiterleitung ihrer bekanntgegebenen Daten an die Firma softconcept und Kufer Software GmbH zum Zwecke der elektronischen Verarbeitung im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. Dies ist für die Vertragserfüllung erforderlich.
Die TeilnehmerInnen stimmen einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke des Inkassowesenes im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu.
Persönliche Daten der TeilnehmerInnen werden nur in dem für die Volkshochschule unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange speichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben der Volkshochschule bzw. aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (aus steuerrechtlichen Gründen zumindest 7 Jahre) erforderlich ist.
Sollten sich die persönlichen Daten der TeilnehmerInnen geändert haben oder diese keine weiteren Informationen von der Volkshochschule erhalten wollen, kann dies per Mail an volkshochschule@wiener-neustadt.at oder telefonisch bekannt gegeben werden. Unser Datenschutzbeauftragter ist unter datenschutz@wiener-neustadt.at oder persönlich im Alten Rathaus erreichbar.
Wenn Sie die Website der Volkshochschule der Stadt Wiener Neustadt nutzen, werden personenbezogene Daten erhoben. Diese werden von Ihrem Browser an uns übermittelt und dienen der Gewährleistung der Sicherheit und der Stabilität bzw. sind erforderlich, um die Website in vollem Umfang anzeigen zu können. Es handelt sich dabei um folgende Daten:
– Name der besuchten Webseite
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Übertragene Datenmenge
– Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangten (sog. Referrer URL)
– Ihr verwendeter Browsertyp
– Ihr verwendetes Betriebssystem
– Ihre verwendete IP-Adresse
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Aufrechterhaltung unseres Webauftritts, insbesondere eine schnellere Fehlerlokalisierung und –behebung sowie die Überwachung der Auslastung und gegebenenfalls Vornahme von Anpassungen oder Verbesserungen. Insbesondere wird die Erhebung dieser allgemeinen Daten von dem Verantwortlichen nicht genutzt, um Rückschlüsse auf die betroffene Person zu erheben, sondern um:
Personenbezogene Daten
Insbesondere um unsere Webangebote zu verbessern und die Nutzung für Sie so optimal wie möglich zu gestalten verwenden wir Cookies. Auch der Einsatz und die Ausgestaltung der Cookies erfolgt in Übereinstimmung mit den europäischen und österreichischen Rechtsvorschriften.
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihrem Namen oder Ihrer Adresse verknüpft.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies dienen daher dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Diese Cookies bleiben so lange auf Ihrem Computer gespeichert, bis Sie diese manuell aus Ihrem Browser löschen oder aufgrund einer längeren Abwesenheit neu gesetzt werden.
Sie können die Verwendung von Cookies auch generell durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser gänzlich untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie – gegebenenfalls die Einwilligung zur Speicherung der Daten die Rechtsgrundlage darstellt.
Google Analytics
Sowie die Website des Magistrats der Stadt Wiener Neustadt nutzt auch die Website der Volkshochschule der Stadt Wiener Neustadt Google Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst der Google Inc. In diesem Rahmen werden Cookies verwendet. Dadurch ist eine Analyse der Benutzung unserer Website möglich und dadurch versuchen wir uns zu verbessern und unseren Internetauftritt stetig zu optimieren. Weitere Details dazu finden Sie auf der Homepage des Magistrats der Stadt Wiener Neustadt unter dem folgenden Link: https://www.wiener-neustadt.at/de/datenschutz
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte und Rechtsbehelfe zur Verfügung:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob – und wenn ja: welche – personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Um Auskünfte an Nicht-Berechtigte zu verhindern, kann es erforderlich sein, im Antragsfalle Ihre Identität nachzuprüfen.
(Wenn Sie sich auf der Homepage der Volkshochschule der Stadt Wiener Neustadt registriert haben, so können Sie nach dem Login Ihre Daten selbst überprüfen und gegebenenfalls ändern.)
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie können die Berichtigung/Vervollständigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten sowie die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wir werden diesem unverzüglich nachkommen, sofern uns keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
(Wenn Sie sich auf der Homepage der Volkshochschule der Stadt Wiener Neustadt registriert haben, so können Sie nach dem Login Ihre Daten selbst überprüfen und gegebenenfalls ändern.)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die Übermittlung erhobener personenbezogener Daten an einen Dritten verlangen.
Widerspruchsrecht
Sollten sich aus Ihrer besonderen Situation solche Gründe ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Unser Datenschutzbeauftragter ist unter datenschutz@wiener-neustadt.at oder persönlich im Alten Rathaus erreichbar.